Prävention beginnt mit Früherkennung

Individuelles Risikoscreening für Arztpraxen

Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Gesundheit Ihrer Patienten. Das Ziel des InBody-Konzeptes für Arztpraxen besteht darin, krankmachende Prozesse mithilfe validierter Diagnostik frühzeitig zu entdecken und durch eine gezielte Intervention aufzuhalten, zu verzögern oder sogar umzukehren.

Als Hersteller professioneller Körperzusammensetzungsanalysegeräte hat InBody in 25 Jahren auf dem Weltmarkt hohe Kompetenz in Sachen Prävention und Gesundheit entwickelt. Mit dem InBody Risikoscreening erhalten Sie einfach und schnell präzise Gesundheitsdaten für alle Patientengruppen –  Ihre Grundlage für einen modernen und ganzheitlichen Behandlungsansatz.

Verhelfen Sie damit mehr Menschen zu einer hohen Lebensqualität.

Jetzt Beratungstermin buchen

MEDIZINISCH ZERTIFIZIERTE PRÄZISION

Charakteristisch für die InBody-Technologie ist dessen direkt-segmentale Mehrfrequenzmessung. Dadurch wird eine präzise Messung verschiedenster Anwendergruppen ermöglicht.

EFFEKTIV FÜR PRAXISKONZEPTE

Die InBody-Messung ist schnell und nicht-invasiv. Durch die einfache Handhabung lässt sich der InBody Check-Up effektiv in verschiedene Praxiskonzepte integrieren.

RETURN ON INVESTMENT

Das Risiko-Screening mittels InBody unterstützt Sie bei der Einleitung weiterer Maßnahmen aus Ihrem vorhandenen Leistungsspektrum. Zusätzlich ist der InBody Check-Up abrechnungsfähig nach GOÄ.

1 Messung – 5 Risikobereiche

Muskel-Fett-
Analyse

Gebrechlichkeit
Sarkopenie
Adipositas
Unterernährung

Segmentale Mageranalyse

Sturzgefahr
Mobilitätsverlust
Pflegeabhängigkeit
Rückenschmerzen

Körperwasser-
analyse

Herzinsuffizienz
Niereninsuffizienz
Lymphödem
Verletzungen

Viszeralfett-
analyse

Diabetes Typ 2
Hypertonie
Herzinfarkt
Schlaganfall

Zellgesundheits-
analyse

Mangelernährung
Regeneration
Immunsystem
Mortalitätsrisko

Der Weg zur Gesundheit beginnt mit dem InBody Check-Up

Den menschlichen Körper in seinen einzelnen Strukturen zu untersuchen, stellt eine effektive Möglichkeit dar, individuelle Risiken und Defizite zu erkennen und durch angepasste Maßnahmen, aktiv die Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Die Körperzusammensetzungsanalyse mittels InBody liefert Ihnen in nur 1 Minute wertvolle Parameter wie die Skelettmuskelmasse, die segmentale Magermasse und das intra- und extrazelluläre Wasser. Gesundheitsrelevante Werte wie der viszerale Fettbereich und der Phasenwinkel ermöglichen dabei eine umfassende und effiziente Gesundheitsberatung.

Jetzt Beratungstermin buchen
Kardiovaskulärer Risikofaktor: Der viszerale Fettanteil der Patientin liegt bei 116,8 cm². Damit weist sie ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung zahlreicher Zivilisationskrankheiten auf. Ändert die Patientin nichts an ihrem Lebensstil, wird der viszerale Fettanteil mit dem Alter immer weiter in den Risikobereich hinein ansteigen – dieser liegt bei 100 cm² aufwärts.
Sarkopenie-Gefahr: Die Skelettmuskelmasse der Patientin liegt derzeit im unteren Normalbereich. Wirkt sie dem Muskelabbau im Alter nicht entgegen, wird sich ihr Risiko für die zahlreichen Gesundheitsrisiken wie einer Sarkopenie, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes Typ 2, Sturzgefahr und Pflegebedürftigkeit enorm erhöhen.
Muskuläre Dysbalancen: Ein Blick in die segmentale Analyse verdeutlicht, dass die Patientin bereits eine sehr schwache Beinmuskulatur aufweist. Allerdings ist besonders die Beinmuskulatur für ihre langfristige Gesundheit relevant. Auch in ihrem Oberkörper zeigen sich erste muskuläre Dysbalancen, welche sich häufig in Form von Schulterschmerzen bemerkbar machen.
Mangelernährung: Der niedrige Phasenwinkel der Patientin kann mit einem schlechten Ernährungszustand und einem schwachen Immunsystem assoziiert werden. Der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass ein niedriger Phasenwinkel bei Klinikpatienten häufig zu schwereren Krankheitsverläufen führt und mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko einhergeht.
Ödeme: Die Patientin hat ein unausgeglichenes Körperwasser. In der segmentalen Analyse zeigt sich, dass sie Wassereinlagerungen im Rumpf und in den Beinen aufweist. Diese können ein Anzeichen für verschiedene Gesundheitsrisiken sein. Daher ist dringend zu empfehlen, diese näher untersuchen zu lassen und regelmäßig zu kontrollieren.

Fallbeispiel

Das sagen unsere Kunden

Seit 2014 setzen wir InBody-Geräte (InBody S10, InBody 770, InBody 230) regelmäßig in unserem
Praxisalltag ein. Damit wollen wir mit einem zusätzlichen Überwachungs- und Diagnostiktool ein breiteres Angebot schaffen. Je nach Aufenthaltsdauer der Patienten gehören Anfangs-, Zwischen- und Abschlussmessungen fest zu unserem Diagnostik- und Therapiekonzept.

Chefarzt Prof. Dr. med. Johannes W. KraftKlinikum Coburg, Fachklinik für Geriatrie, Rehabilitation und Palliativmedizin

Mit diesem Analyseverfahren kann nicht nur das Körpergewicht im Verhältnis zur Größe bestimmt werden, sondern unter anderem auch der genaue Muskelstatus. Dies ist im orthopädischen Bereich natürlich interessant. Leidet ein Patient beispielsweise unter chronischen Rückenbeschwerden, kann eine schwache Rumpfmuskulatur verantwortlich sein. Auch bei Empfehlungen zum Abbau von Übergewicht ist die differenzierte Körperanalyse hilfreich.

Dr. Jens EnneperFacharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Köln, Lehrbeauftragter an der Deutschen Sporthochschule

Das InBody System liefert ein hohes Maß an wissenschaftlicher Zuverlässigkeit und Präzision, für die valide Visualisierung von Gesundheitsrisiken in der Therapiesteuerung. Durch seine Praktikabilität ist es gut beschulbar für das Praxispersonal. Sie können die Messung korrekt durchführen und die richtigen Schlüsse aus den Ergebnissen ableiten.

Dr. Sebastian Mäueler PhD (Dr. rer.nat.)Dipl. Sportwiss. Sports Science, Geschäftsführer der mobiloGruppe Therapie + Training

"Seit Jahren arbeiten wir in der Basisuntersuchung mit dem InBody 770. Wir können die hohe Präzision und Zuverlässigkeit der InBody Technologie absolut bestätigen. Sie hilft uns täglich dabei, unsere Patienten zu sensibilisieren und zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil zu motivieren.“

FA M. TimmDOCTOWN Düsseldorf
RESEARCH DATABASE

InBody in Zahlen

+ 25 Jahre Erfahrung

 

+ 100 Länder weltweit

 

+ 4.000 Gesundheitseinrichtungen

 

+ 98% DEXA-Korrelation (Goldstandard)

InBody Studien
4600
Studien

Kontaktieren Sie uns