Die untersuchte Person wiegt 59,1 kg. Das Körpergewicht alleine besitzt jedoch keine Aussagekraft. Bei der InBody-Körperzusammensetzungsanalyse wird daher das individuelle Muskel-Fett-Verhältnis bestimmt und anhand eines Buchstabenprinzips (C-I-D-Prinzip) veranschaulicht.
LYMPHOLOGIE
Lymphödeme frühzeitig erkennen
und Behandlungsverläufe kontrollieren
Warum ist die Körperzusammensetzungsanalyse ein wichtiges Tool in der Lymphologie?
Mit unserem kostenlosen Applikationspapier wollen wir Ihnen das Krankheitsbild des Lymphödems näherbringen und Ihnen neue Anwendungsmöglichkeiten der Körperzusammensetzungsanalyse in der Früherkennung und Therapie des Lymphödems aufzeigen:
Die Körperzusammensetzungsanalyse kann Sie dabei zu unterstützen, die schweren Folgen eines Lymphödems zu vermindern und Ihren Patienten eine bestmögliche Behandlung zu ermöglichen.
Befundbogeninterpretation
Fallbeispiel
Muskeldefizit – C-Typ
Ein „C“ steht für einen schwachen Körperbau. Relativ zum eigenen Körpergewicht weist diese Person weniger Skelettmuskelmasse als Körperfettmasse auf. Die Skelettmuskelmasse befindet sich dabei im Unter-Bereich. Damit liegt ein erhöhtes Muskeldefizit vor.
Eine zu geringe Skelettmuskelmasse stellt ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gebrechlichkeit, Osteoporose und weitere Stoffwechselerkrankungen dar. Darum ist es empfehlenswert, ausreichend Skelettmuskelmasse aufzubauen und möglichen Komplikationen vorzubeugen.
Muskuläre Dysbalancen
Besonders auffällig ist in diesem Beispiel die schwache Beinmuskulatur der Person. Mit einer Bewertung von 84,2% im rechten Bein und 82,7% im linken Bein liegt ein deutliches Defizit vor. Damit besteht ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen und den Verlust der Mobilität im zunehmenden Alter. Auch in ihrem Oberkörper zeigen sich erste muskuläre Dysbalancen.
Vor allem muskuläre Dysbalancen sind für Fehlstellungen, Fehlhaltungen und damit verbundene Schmerzen und Verletzungen verantwortlich. Eine individuelle Trainingstherapie basiert daher auf einer exakten Stärken-Schwächen-Analyse der Muskulatur.
Das sagen unsere Kunden
RESEARCH DATABASE
InBody in Zahlen
+ 25 Jahre Erfahrung
+ 100 Länder weltweit
+ 20.000 Systeme jährlich
+ 98% DEXA-Korrelation
+ 4.000 Gesundheitseinrichtungen
Technologie
Messmethode: Direkt-segmentale Mehrfrequenzen, Bioelektrische Impedanzanalyse (DSM-BIA-Methode)
Elektrodensystem: Tetrapolare 8-Elektrodenmessung mit Daumen-Elektroden
Datenweiterverarbeitung: Datenverwaltungssoftware LookinBody120, Excel, InBody WEB, via Schnittstellen HDT oder GL7
Zertifikate
Medizinisch zugelassen: Akkreditiert mit MDD Klasse IIa und NAWI Klasse III
InBody Co., Ltd. erfüllt das Qualitätsmanagementsystem gemäß den internationalen Standards.
Das passende InBody-Gerät für Sie
Kontaktieren Sie einen unserer InBody-Spezialisten für das beste Gerät und Preise.
InBody S10
Ultimative Analyse
Der handliche und mobile InBody S10 ermöglicht eine sehr präzise und umfassende Liegend-BIA-Messung und eignet sich so optimal für Felder wie die Nephrologie.
InBody BWA
Neuer Standard der Körperwasseranalyse
Der InBody BWA setzt neue Maßstäbe und ist für den professionellen Einsatz in den medizinischen Bereichen, wie Nephrologie, Kardiologie, Intensivmedizin, sowie Rehabilitation konzipiert.
InBody 770
Erweiterte Analyse
Der InBody 770 ist ein wissenschaftliches Körperanalysegerät und unterstützt weltweit Spezialisten im Bereich Diabetes, Sarkopenie, Nephrologie, Adipositas, Fitness und mehr.
InBody 970
Neuer Innovationsstandard
Der InBody 970 ist ein High-End-System, das einen neuen Standard für die Körperzusammensetzungsanalyse setzt.
InBody Check-Up-Point
Matte
Stellen sich auf die Matte, nachdem Sie die Schuhe ausgezogen und die Füße mit dem InBody-Tuch abgewischt haben.
Messen der Körpergröße
Messen Sie mit dem Größenmessgerät BSM-170 die genaue Größe des Benutzers. Diese wird für die genaue Analyse der Körperzusammensetzung benötigt.
Sprachsteuerungssystem
Benutzer können sich mit oder ohne geschultes Fachpersonal wiegen. Der InBody 770 hat eine optische und akustische Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Benutzer.
Handelektroden
Umfassen Sie die Handelektroden und stellen sich gerade hin. Legen Sie die Daumen auf die Oberseite der ovalen Elektroden und die Finger um den Griff. Strecken Sie die Arme nach unten weg vom Rumpf, wie auf dem Bildschirm des InBody 770 dargestellt.
Fußelektroden
Stellen Sie die Fersen auf die hinteren, runden Elektroden, Zehen nach vorn, so dass die Füße auf den Sohlenelektroden stehen. Stehen Sie still, bis das Gerät neue Anweisungen gibt.
Drucker
Der InBody Befundbogen wird automatisch gedruckt, sobald der 15-Sekunden-Test des InBody 770 abgeschlossen ist. Laden Sie für ein effizientes Datenmanagement alle InBody-Tests mit Lookin’Body Web auf einen Computer.
Hocker
Eine Analyse auf dem InBody 770 ist einfach und nicht invasiv. Setzen Sie sich auf den Hocker und ziehen Schuhe und Socken aus. Wischen Sie ihre Füße mit dem InBody-Tuch ab, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. (AKTUELL NICHT VORHANDEN)
Sie wollen mehr über das InBody-Gesundheitskonzept erfahren?
Wie genau das InBody-Gesundheitskonzept funktioniert, erläutern wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen, kostenlosen Beratungsgespräch und prüfen die Finanzierungsmöglichkeiten über Leasing und eventuelle Förderungsmöglichkeiten.
Mit unserem kostenlosen Applikationspapier als E-Book begleiten wir Sie auf dem Weg zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Gesundheit Ihrer Patienten und zeigen Ihnen neue Anwendungsmöglichkeiten der Körperzusammensetzungs