Skip to main content

Lesezeit: Ca. 4 Minuten

Wussten Sie,

dass unser Körper aus circa 3 Billionen Zellen besteht? Unsere Zellen haben in diversen Bereichen des Körpers einen Einfluss auf die Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Ohne Zellen wären wir nicht im Stande, uns vor Viren und Bakterien zu schützen, uns fortzupflanzen oder uns zu bewegen. Durch Krankheiten, Stress und einen ungesunden Lebensstil können die Körperzellen jedoch geschädigt werden und damit unser Immunsystem enorm beeinträchtigen. [1]

Abb. 1: Krankheiten, Stress und ungesunde Ernährung – Risikofaktoren für die Zellgesundheit

Daraus resultiert ein erhöhtes Risiko für zahlreiche Erkrankungen wie Infektionskrankheiten, Diabetes Typ 2, Nieren- und Lebererkrankungen, Krebserkrankungen und viele mehr. Außerdem deuten beschädigte Zellen auf eine geringere Leistungsfähigkeit und vor allem auf eine schwächere Regenerationsfähigkeit hin. [2]

Für unsere langfristige Gesundheit und ein starkes Immunsystem sind intakte Zellen somit von besonderer Bedeutung.

 

Die Zellgesundheit messen

Die Gesundheit unserer Zellen lässt sich über die bioelektrische Impedanzanalyse feststellen. Dazu wird der Phasenwinkel ermittelt.

Der Phasenwinkel ist ein wichtiger Parameter zur Einschätzung des Gesundheits- und Ernährungszustandes. In der Medizin und Forschung wird er daher bereits vielseitig eingesetzt.

Abb. 2: Phasenwinkel auf dem InBody Befundbogen

 

Interpretation des Phasenwinkels

Je größer der Phasenwinkel ist, desto widerstandsfähiger und gesünder sind die Zellmembranen. Das bedeutet, ein möglichst guter Stoffaustausch über die Zellmembranen kann gewährleistet werden.

Gesunde Zellmembranen sind essenziell, denn:

  • Sie sorgen dafür, dass benötigte Stoffe in die Zelle hineingelangen können und
  • Abbauprodukte wiederum aus dem Zellinneren hinausbefördert werden. [3]


>> Je höher der Phasenwinkel ist, desto besser. <<

Abb. 3: Richtwerte für den Phasenwinkel 

 

Niedriger Phasenwinkel

Ein niedriger Phasenwinkel (< 4,5°) wird mit einem schlechten Ernährungszustand und einem schwachen Immunsystem assoziiert. Der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass ein niedriger Phasenwinkel häufig in Kombination mit sarkopenischer Veranlagung und gleichzeitiger Ödembildung vorkommt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass ein geringer Phasenwinkel auf eine Mangelernährung hinweisen kann und daher beim Vorliegen von Erkrankungen (wie Infektionskrankheiten, Krebs- oder Nierenerkrankungen) zu schwereren Krankheitsverläufen führt. [2, 4]

Abb. 4: Eine beschädigte Zelle ist wie eine verkommene Tomate

 

Ein niedriger Phasenwinkel (< 4,5°) steht für:

  • Mangelhafte Nahrungsversorgung
  • Schwaches Immunsystem
  • Erhöhtes Erkrankungsrisiko
  • Schlechte Regenerationsfähigkeit
  • Geringe Leistungsfähigkeit
  • Höhere Sterblichkeit bei Erkrankungen

 

Hoher Phasenwinkel

Ein hoher Phasenwinkel wird dagegen mit einem guten Er­nährungszustand und einer besseren Nah­rungsversorgung der Zellen assoziiert. In diesem Zusammenhang deutet ein hoher Phasenwinkel ebenso auf ein stärkeres Immunsystem und eine bessere Regenera­tionsfähigkeit hin. Im Gegensatz zu einem niedrigen Phasenwinkel geht ein hoher Phasenwinkel mit einem geringeren Risi­ko für schwere Krankheitsverläufe einher. [2, 4]

Abb. 5: Eine intakte Zelle ist wie eine frische Tomate

 

Ein hoher Phasenwinkel (> 5,5°) steht für:

  • Gute Nahrungsversorgung
  • Stärkeres Immunsystem
  • Ausgeglichenes Wasserverhältnis
  • Bessere Regeneration
  • Höhere Leistungsfähigkeit
  • Geringere Sterblichkeit bei Erkrankungen

 

Fazit

Damit der Stoffaustausch der Körperzellen optimal funktioniert, sind intakte Zellmembranen essenziell. Durch Krankheiten, Stress und einen ungesunden Lebensstil können die Körperzellen jedoch geschädigt werden. Nutzen Sie den InBody-Check-Up, um die Anzeichen für beschädigte Zellmembranen frühzeitig zu erkennen und daraus individuelle Präventionsmaßnahmen für sich abzuleiten.

Abb. 6: Beschädigte Zellmembranen frühzeitig erkennen und Präventionsmaßnahmen einleiten

Sowohl durch eine ausgewogene Ernährung als auch einen aktiven Lebensstil und ausreichend Regeneration kann der Gesundheitszustand unserer Zellmembranen verbessert werden.

Wichtig!

Wir empfehlen Ihnen, den Fokus immer auf den Verlauf des Phasenwinkels zu richten. Hat sich der Phasenwinkel seit der letzten InBody-Messung verbessert oder verschlechtert? Damit können Sie die Auswirkungen der ausgewählten Maßnahmen überprüfen.

Abb. 7: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Zellgesundheit

Je nach Ergebnis: Passen Sie Ihre Präventionsmaßnahmen noch einmal an oder bleiben Sie dran!

 

 

Sie sind Betreiber einer Gesundheitseinrichtung und interessieren sich für die Thematik?

Mit unserem kostenlosen Applikationspapier als E-Book begleiten wir Sie auf dem Weg zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Gesundheit Ihrer Patienten und zeigen Ihnen neue Anwendungsmöglichkeiten der Körperzusammensetzungsanalyse in der Ernährungsmedizin.

 

     ➤ Zum Applikationspapier “Ernährungsmedizin”


Literaturverweise

1

MSD Manual (2021, 29. Juli). Der Körper des Menschen. Zellen. https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/grundlagen/der-k%C3%B6rper-des-menschen/zellen

Wissen schafft Gesundheit (2021, 29. Juli). Aufbau und Funktion von Körperzellen. https://was-heilt.de/aufbau-und-funktion-koerperzellen/

2

Buter, H., Veenstra, J. A., Koopmans, M. & Boerma, C. E. (2018). Phase angle is related to outcome after ICU admission; an observational study. Clinical Nutrition ESPEN, 1-6.

Cederholm, T., Barazzoni, R., Austin, P. et al. (2017). ESPEN guidelines on definitions and terminology of clinical nutrition. Clinical Nutrition 36, 49-64.

Lee, Y., Kwon, O., Shin, C. & Lee, S. (2015). Use of bioelectrical impedance analysis for the assessment of nutritional status in critically ill patients. Clinical nutrition research 4, 32-40.

Mullie, L. et al. (2018). Phase Angle as a Biomarker for Frailty and Postoperative Mortality: The BICS Study. Journal of the American Heart Association 17 (7).

Sarmento-Dias, M., Santos-Araújo, C., Poínhos, R. et al. (2017). Phase angle predicts arterial stiffness and vascular calcification in peritoneal dialysis. Perit Dial Int 37, 451-457.

Shin, J., Kim, C. R., Park, K. H. et al. (2017). Predicting clinical outcomes using phase angle as assessed by bioelectrical impedance analysis in maintenance hemodialysis patients. Nutrition 41, 7-13

3

MedLexi (2021, 29. Juli). Zellmembran. https://medlexi.de/Zellmembran

4

Kim, H-S. et al. (2015). Clinical Application of Bioelectrical Impedance Analysis and its Phase Angle for Nutritional Assessment of Critically Ill Patients. Journal of Clinical Nutrition 7 (2), 54-61

Lee, Y-H. et al. (2017). Bioelectrical impedance analysis values as markers to predict severtiy in critically ill patients. Journal of Critical Care 40, 103-107.

Pérez Camargo, D. A., Allende Pérez, S. R., Rivera Franco, M. M., Álvarez Licona, N. E., Urbalejo Ceniceros, V. I., & Figueroa Baldenegro, L. E. (2017). Phase Angle of Bioelectrical Impedance Analysis as Prognostic Factor in Palliative Care Patients at the National Cancer Institute in Mexico. Nutrition and Cancer, 69 (4), 601–606.

Ringaitienė, D., Gineitytė, D., Vicka, V. et al. (2016). Preoperative risk factors of malnutrition for cardiac surgery patients. Acta Med Litu 23 (2), 99–109. 

Rimsevicius, L., Gincaite, A., Vicka, V., Sukackiene, D., Pavinic, J., & Miglinas, M. (2016). Malnutrition Assessment in Hemodialysis Patients: Role of Bioelectrical Impedance Analysis Phase Angle. Journal of Renal Nutrition, 26 (6), 391–395.