Lesezeit: Ca. 3 Minuten
Liebe Leserinnen und liebe Leser, mit diesem Beitrag wollen wir Ihnen das Krankheitsbild des Lymphödems näherbringen.
Warum?
Oftmals vergeht eine lange Zeit, bis die Diagnose eine Lymphödems gestellt wird. Diese stellt jedoch die Voraussetzung für eine adäquate und lebenslange Betreuung der Betroffenen dar. Je früher das Lymphödem erkannt wird, desto eher kann durch die entsprechenden Behandlungsmaßnahmen der Krankheitsverlauf des Lymphödems gemildert und damit die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden. [1]
Abb. 1: Frühzeitige Behandlungsmaßnahmen führen zu einer besseren Lebensqualität der Betroffenen
Die frühzeitige Diagnose des Lymphödems stellt allerdings eine besondere Herausforderung dar, denn häufig treten Lymphödeme recht unerwartet auf: nach einer Operation oder Verletzung, nach einer onkologischen Behandlung oder Infektionen.
Schätzungen zufolge leiden in Deutschland etwa 3 Millionen Menschen unter einer Erkrankung des Lymphsystems, wobei Frauen deutlich häufiger betroffen sind als Männer. [1, 2]
Was ist das Lymphödem?
Das Lymphödem ist eine chronisch entzündliche Erkrankung Interstitiums, welche sich in Form von Flüssigkeitsansammlungen unter der Haut äußert. Grundsätzlich können alle Körperteile von einem Lymphödem betroffen sein, häufig treten diese allerdings im Bereich der Arme und Beine auf. [1, 3]
Abb. 2: Fortgeschrittenes Lymphödem im linken Bein der Patientin
Lymphödeme können entweder primär oder sekundär sein. Während ein primäres Lymphödem auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen ist, entstehen sekundäre Lymphödeme aufgrund verschiedener Erkrankungen, Verletzungen oder Operationen sowie als Folge von Therapien. [1]
Das sekundäre Lymphödem genauer betrachtet
Der aktuellen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Lymphödems zufolge stellen bösartige Tumore und deren Behandlung die häufigste Ursache für sekundäre Lymphödeme dar. Brustkrebsbehandlungen sind an dieser Stelle besonders hervorzuheben, da diese oft zu einem sekundären Arm-, Brust- oder Brustwandödem führen. Aber auch andere Krebserkrankungen wie Prostata-, Darm- oder Blasenkrebs und weitere gynäkologische Tumore können die Ursache eines sekundären Lymphödems darstellen. [1, 3]
Achtung!
Ein sekundäres Lymphödem kann sich noch Jahre nach einer Behandlung entwickeln. [3]
Abb. 3: Regelmäßige Kontrolle nach onkologischen Behandlungen und Operationen
Auch andere Erkrankungen und deren Behandlung können zu einer Entstehung des sekundären Lymphödems beitragen. Neben operativen Eingriffen, Gewebeverletzungen und Infektionen, hat eine Adipositas einen erheblichen Einfluss auf das Lymphödem. [1, 3]
Risikofaktor unentdecktes Lymphödem
Das wesentliche Problem eines unentdeckten Lymphödems besteht darin, dass dieses immer weiter fortschreitet, wenn es nicht rechtzeitig diagnostiziert wird oder keine entsprechenden Behandlungsmaßnahmen ausgewählt werden.
Abb. 4: Manuelle Lymphdrainage zur Behandlung eines Lymphödems im frühen Stadium
Ein fortschreitendes Lymphödem hat allerdings gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten:
- das Gewebe verhärtet,
- Infektionen können sich schneller ausbreiten,
- das Risiko für chronische Entzündungen steigt
- und die Lebensqualität wird enorm eingeschränkt. [1, 4]
Wichtig!
Ab einem erhöhten Stadium sind die Schwellungen des Lymphödems nicht mehr umkehrbar. [1, 4]
Fazit
Ob in der Lymphologie, Phlebologie, Physiotherapie oder gesundheitsorientierten Fitnessstudios: Das frühzeitige Erkennen von Ödemen ist essenziell, um die entsprechenden Behandlungsmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Insbesondere in der onkologischen Nachsorge, der Rehabilitation von Verletzungen und der Betreuung adipöser Personen, sollte eine regelmäßige Kontrolle des Körperwassers stattfinden.
Abb. 5: Körperwasseranalyse und Aufzeigen der Behandlungserfolge zur Motivationssteigerung
Mit einer Lymphödem-Behandlung im frühen Stadium unterstützen Sie Ihre Patienten auf dem Weg zu einem Leben mit geringerem Leidensdruck und einer erhöhten Lebensqualität!
Sie sind Betreiber einer Gesundheitseinrichtung und interessieren sich für die Thematik?
Mit unserem kostenlosen Applikationspapier als E-Book begleiten wir Sie auf dem Weg zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Gesundheit Ihrer Patienten und zeigen Ihnen neue Anwendungsmöglichkeiten der Körperzusammensetzungsanalyse in der Behandlung des Lymphödems.
➤ Zum Applikationspapier “Lymphologie”
Literaturverweise
1
058-001l_S2k_Diagnostik_und_Therapie_der_Lymphoedeme_2017-05.pdf (dglymph.de)
2
Lymph/Lipödem Versorgung – Sanitätshaus Fendel & Keuchen
3
Lymphödem: Ursachen, Behandlung, Lebensqualität | medi
4
Lymphödem: Ursachen, Behandlung & Spezialisten (primomedico.com)